
Beschreibung der ALP811 Elektropumpe 12/24VDC mit Bajonettstecker
Lubmann ALP811 ist eine hochwertige Zentralschmieranlage, die für effiziente Schmierung in verschiedenen mobilen und industriellen Anwendungen entwickelt wurde. Diese fortschrittliche Technologie wurde speziell von Lubmann in Pegnitz, entwickelt. Die Lubmann ALP811 bietet zuverlässige Schmierung für Maschinen und Anlagen, um deren Lebensdauer zu verlängern und den Wartungsaufwand zu minimieren. Vertrauen Sie auf die Expertise von Lubmann für erstklassige Schmierlösungen.

Beschreibung der ALPB Elektropumpe 12/24VDC mit Bajonettstecker
Die ALPB Elektropumpe, ist eine hochwertige und zuverlässige Pumpe, die von der Lubmann GmbH in Pegnitz, Standort Deutschland hergestellt wird. Diese Elektropumpe wurde speziell für die Schmierung von Maschinen und Anlagen entwickelt und zeichnet sich durch ihre Langlebigkeit und Effizienz aus. Mit der ALPB Elektropumpe können Unternehmen eine kontinuierliche und präzise Schmierung gewährleisten, um den reibungslosen Betrieb ihrer Geräte sicherzustellen. Die ALPB Elektropumpe entspricht den höchsten Qualitätsstandards und bietet eine einfache Installation und Wartung. Vertrauen Sie auf die ALPB Elektropumpe von Lubmann GmbH für eine effektive Schmierungslösung in mobilen und industriellen Anwendungen.

Beschreibung der ALPB Elektropumpe 230VAC mit Hirschmann Stecker
Die ALPB Elektropumpe, ist eine hochwertige und zuverlässige Pumpe, die von der Lubmann GmbH in Pegnitz, Standort Deutschland hergestellt wird. Diese Elektropumpe wurde speziell für die Schmierung von Maschinen und Anlagen entwickelt und zeichnet sich durch ihre Langlebigkeit und Effizienz aus. Mit der ALPB Elektropumpe können Unternehmen eine kontinuierliche und präzise Schmierung gewährleisten, um den reibungslosen Betrieb ihrer Geräte sicherzustellen. Die ALPB Elektropumpe entspricht den höchsten Qualitätsstandards und bietet eine einfache Installation und Wartung. Vertrauen Sie auf die ALPB Elektropumpe von Lubmann GmbH für eine effektive Schmierungslösung in mobilen und industriellen Anwendungen.

Beschreibung der ALPBO Elektropumpe 12/24VDC mit Bajonettstecker
Die Lubmann Ölschmierpumpe ALPBO ist weit verbreitet in verschiedenen Branchen wie Windkraft, Bergbau, Stahlindustrie, Werkzeugmaschinen, Textilmaschinen, Lebensmittelindustrie, Häfen, Nutzfahrzeuge, Baumaschinen und Miningmaschinen. Unsere Lubmann Zentralschmierung versorgt alle notwendigen Schmierstellen bedarfsgerecht mit Schmierstoff durch ein progressives Schmiersystem. Es reduziert Reibungswiderstand, verringert den Kontaktverschleiß und die Temperatur der Reibungsfläche. Gleichzeitig spielt es eine unterstützende Rolle beim Korrosionsschutz

Schmierstoffgeber ALP01
Die Lubmann Fettschmierpumpe Einpunkt ALP01A ist weit verbreitet in verschiedenen Branchen wie Windkraft, Bergbau, Stahlindustrie, Werkzeugmaschinen, Textilmaschinen, Lebensmittelindustrie etc. Er gilt als eines der besten Produkte im Hinblick auf das Preis- Leistungs Verhältnis. Unsere Lubmann Fettschmierpumpe- Einpunkt ALP01A versorgt alle notwendigen Schmierstellen direkt bedarfsgerecht mit Fett oder durch ein progressives Verteilersystem. Es reduziert Reibungswiderstand, verringert den Kontaktverschleiß und die Temperatur der Reibungsfläche. Gleichzeitig spielt es eine unterstützende Rolle beim Korrosionsschutz, sowie der Stoßdämpfung und der Abdichtung von Lagern und Bolzen.

Ölschmierpumpe LOP-A
LOP-A ist eine Mehrleitung-Ölschmierpumpe, die über ein Nockenscheibe betrieben wird und für die Versorgung mehrerer unabhängiger Leitungen mit bis zu maximal 12 Ausgängen ausgelegt ist. Die Pumpe zeichnet sich durch ihre Robustheit und Zuverlässigkeit aus und eignet sich besonders für Schmiersysteme, die in rauen Umgebungen installiert sind. Das LOP-A System gibt an bis zu 12 Schmierpunkte Schmierstoff in unterschiedlicher Schmiermittelmenge ab. Verwendungsmöglichkeiten finden sich im landwirtschaftlichen Bereich sowie in einer Vielzahl in Industrieanlagen. Der Antrieb der LOP-A erfolgt über Rotation. Über ein Getriebe setzt die Antriebswelle die zentral gelagerte Pumpenwelle in eine rotierende Bewegung. Die Förderkolben führen eine Hubbewegung
aus. Bis zu sechs kreisförmig-angeordnete Förderkolben sind im Pumpenkörper zu finden. Diese werden durch die Rotation der Pumpenwelle über einen Saug- Druckkanal gesteuert. Beim Saughub ist der Druckkanal geschlossen und der Förderkolben saugt Öl aus einem angeschlossenen Vorratsbehälter an. Nach Beendigung des Saughubes verschließt die Pumpenwelle mit der erwähnten Drehbewegung den Saugkanal und gibt den Druckkanal frei, so dass mit dem nun folgenden Kolbenhub das Öl unter Druck des Schmierstelle zugeführt wird. Bei sieben oder mehr Druckanschlüssen wird einmal der obere sowie der untere Druckanschluss betätigt. Für die nötige Förderleistung erfolgt die Anordnung daher paarweise. Die Pumpe bietet einen Vorteil bei Zusammenführen von Ausgängen, welche bei der Bestellung zu definieren sind. Durch das Zusammenführen der Ausgänge kann die (Nenn-) Fördermenge eines
einzelnen Ausgangs verdoppelt werden

Fettschmierpumpe ABDB Mehrleitungspumpe von Lubmann
Fettschmierpumpe ABDB von Lubmann GmbH

Progressivverteiler JPQ1 Lubmann
Die Progressivkolbenverteiler sind Verteiler mit einer hydraulischen Ablaufsteuerung, deren Kolben durch den zugeführten Schmierstoff so geregelt werden, dass der Schmierstoff zwangsläufig und nacheinander an den einzelnen Auslässen austritt. Bei einer Störung des Schmierstoffflusses, z.B. bei Verstopfung der Schmierleitung oder der Schmierstellen, blockiert der Verteiler. Diese Störung wird zur Verteilerüberwachung genutzt. Bei handbetätigten Pumpen entsteht bei der Blockade ein nahezu unüberwindbarer Gegendruck. Bei automatischen Pumpen wie z. B. der Elektropumpe ALP81 oder ALPB entweicht der Schmierstoff am Druckbegrenzungsventil DBV. Die Progressivverteiler JPQ1 werden in variabler Scheibenbauweise gefertigt, was den Vorteil bietet,
dass der Verteiler je nach Dosiermenge der Schmierstellen beliebig konfektioniert werden kann. Durch diese Scheibenbauweise besteht auch die Möglichkeit, einen Progressivteiler aus einzelnen
Verteilerelementen mit unterschiedlicher Dosierung pro Kolbenhub zu montieren. Der Unterschied der Dosierung pro Kolbenhub wird durch unterschiedliche Kolbendurchmesser erzeugt. Für die korrekte Funktion eines Progressivverteilers sind mindestens vier Kolben, d. h. mindestens vier Verteilerelemente erforderlich

Progressivverteiler JPQ6 Lubmann
Der Progressivverteiler JPQ6 besteht aus 3 bis 10 beliebigen Mittelelementen, einem Start- und einem Endelement. Das erste Element in Richtung der Schmiermittelzufuhr nennen wir Startelement, das Letzte in der Reihe Endelement. Jedes Element hat maximal 2 Ausgänge, die horizontal an der Seite der Elemente angebracht sind. Um das exakte Dosiervolumen von verschiedenen Schmierstellen zu erreichen, ist es in manchen Fällen notwendig, die Ausgänge des Verteilers intern oder extern zu brücken und Ausgänge zusammenzufassen. Die Dosiermengen der einzelnen Verteilerelemente können auf diesem Wege immer passend auf jede Schmierstelle dosiert werden an den Seiten der einzelnen Elemente ist ein Pfeil und die Dosierkennzahl aufgeprägt. Der zum jeweiligen Element zugehörige Ausgang ist immer der Erste in Richtung Einlass in den Progressivverteiler. Der Progressivverteiler kann mit einer Überwachung ausgerüstet werden (Signalstift oder einem kontaktlosen
Schalter). Der Progressivverteiler JPQ6 kann entweder als Hauptverteiler oder Nebenverteiler eingesetzt werden

Progressivverteiler SSVA Lubmann
Die Kolben des progressiven Blockverteilers bewegen sich nacheinander durch hydraulischen Druck, wodurch der Schmierstoff in bestimmter Reihenfolge am Schmierstoffausgang austritt. Intern kann das Dosiervolumen der Verteiler durch Verschließen der Auslässe zusammengefasst werden. Dadurch entstehen unterschiedliche Möglichkeiten für die notwendige Dosiermenge an verschiedenen Schmierstellen. Ein Kolbenhub wird erst ausgeführt, nachdem der vorherige Kolben die Endlage erreicht hat (vollständiger
Kolbenhub). Zur Überwachung der Kolbenbewegung kann optional ein Verteilerüberwachungssensor angebaut werden.
